Kirn

umgebung_kirn2Die Stadt Kirn liegt idyllisch gelegen, am Fuße der Kyrburg. Auf dem Marktplatz der Stadt mit dem St. Georgs-Brunnen findet Mittwochs und Samstags ein gut besuchter Wochenmarkt statt. Die vielfältige Gastronomie rund um den Marktplatz lädt zum Verweilen ein.

  • Kyrburg (Restaurant und Whiskymuseum)
  • beheiztes Freibad
  • Minigolfanlage
  • Schloss Dhaun
  • Schloss Wartenstein
  • Hunsrück Schiefer- und Burgenstraße
  • Wandertouren (z. B. Traumschleife Hahnenbachtaltour, „Deutschlands schönster Wanderweg 2012“)
  • Gerry Weber Factory Outlet

Für Fahrradbegeisterte empfiehlt sich der Nahe-Radweg von der Quelle bis zur Mündung der Nahe. Die Route führt durch romantische Flusstäler und das Weinbaugebiet der Nahe. Auf dem gut ausgebauten Fahrradweg besteht auf einem Großteil der Strecke die Möglichkeit, von den Etappenzielen aus am Abend per Bahn den Weg zurück nach Kirn zurückzulegen. Ein Großteil der Etappen ist familienfreundlich komfortabel angelegt.

t_radwegeb_klFür Radler mit sportlichen Ambitionen empfehlen sich Strecken auf dem Hunsrück – so z. B. der Lützelsoon-Radweg – oder überqueren Sie den Hunsrück auf dem Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg.

Lützelsoon-Radroute

Für Wanderer ist Kirn der optimale Ausgangspunkt für den Premiumwanderweg Soonwaldsteig. Auch der der Weinwanderweg Rhein-Nahe, der in Kirn startet, der vielfach prämierte Saar-Hunsrück-Steig und die Erlebnisroute Sirona-Weg sind nicht weit entfernt.

Idar-Oberstein

umgebung_idar-oberstein01Geht man durch Idar-Oberstein, findet man auf Schritt und Tritt Zeugnis dafür, dass Idar-Oberstein das Zentrum der deutschen Edelsteinindustrie ist. Auf dem Obersteiner Marktplatz, zu Fuße der Felsenkirche kann man ein kühles Eis genießen oder sich mit dem bekannten „Idar-Obersteiner Spießbraten“ – der eigentlich ein Schwenk- oder Schaukelbraten ist – für den Aufstieg zur Felsenkirche, zu Burg Bosselstein und Schloss Oberstein stärken.

 

Bad Sobernheim

umgebung_sobernheim01Der Felke-Kurort Bad Sobernheim ist Standort des rheinland-pfälzischen Freilichtmuseums. Erleben Sie in verschiedenen kleinen Museumsdörfern, wie die Menschen in früherer Zeit gelebt haben.

Ein besonderes Erlebnis für die Sinne ist der Barfußpfad in Bad Sobernheim – ein Spaß für jung und alt.

  • Barfußpfadumgebung_barfusspfad01
  • Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum
  • Saunarium

 

 

 

Herrstein

umgebung_herrsteinIn Herrstein tauchen Sie ein in die Vergangenheit. Über 60 Fachwerkhäuser im historischen Ortskern laden zu einem beschaulichen Bummel durch das mittelalterliche Städtchen ein. Im Herrsteiner Schinderhannesturm war Johannes Bückler, bekannt als Schinderhannes am 10. Juli 1798 für eine Nacht eingekerkert.

Herrstein ist Teil der Deutschen Edelsteinstrasse.

 

Fischbach

umgebung_kupferbergwerk01Im nahegelegenen Fischbach kann ein mittelalterliches Kupferbergwerk besichtigt werden. Hier befand sich bis in die Napoleonische Zeit eines der größten und bedeutendsten Kupferbergwerke im westlichen Deutschland.

Die großartigen Weitungen, riesigen Abbauhohlräume und weit verzweigten Systeme von Stollen und Schächten vermitteln ein eindrucksvolles Bild des mittelalterlichen Bergbaus. In Deutschland fast einzigartig in der großen Zahl der Schaubergwerke, ragt das Kupferbergwerk bei Fischbach dadurch heraus, dass hier ein Bergwerk im ursprünglichen mittelalterlichen Zustand besichtigt werden kann.

Die Arbeitsbedingungen der mittelalterlichen Bergleute werden eindrucksvoll dargestellt. Die Temperatur unter Tage beträgt ganzjährig 11 Grad.

www.besucherbergwerk-fischbach.de